Datenschutzerklärung von DICO e.V.


Die Datenschutzerklärung von DICO e.V. erläutert die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. die Erfassung und Nutzung auf der Website. Sie beschreibt Rechte der Nutzer, wie Auskunft, Berichtigung und Löschung, und erläutert den Umgang mit Cookies, Analysetools und Kontaktformularen. Zudem informiert sie über rechtliche Grundlagen und Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten.

Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher

Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger geltender Datenschutzgesetze ist:

Deutsches Institut für Compliance e.V.
Bergstraße 68
10115 Berlin 
Deutschland
Tel.: 030 / 2758 2020
E-Mail: info@dico-ev.de
Website: www.dico-ev.de

2. Art der verarbeiteten Daten

Bei der Nutzung unseres Tools verarbeiten wir ausschließlich folgende Daten:

- E-Mail-Adresse (zur späteren Fortführung des Fragebogens)
- Angaben zum Unternehmen (z. B. Branche, Unternehmensgröße – anonymisiert, keine konkrete Unternehmensnennung)
- Antworten auf die gestellten Fragen

Die Unternehmensangaben erfolgen in standardisierter Form und lassen keine Rückschlüsse auf konkrete Unternehmen zu.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der E-Mail-Adresse dient ausschließlich der Bereitstellung eines individuellen Zugangs zum Fragebogen. Dies ermöglicht Ihnen die spätere Fortsetzung der Bearbeitung.

Die übrigen Daten (Unternehmensangaben und Antworten) werden ausschließlich dienen ausschließlich statistischen Auswertungen sowie der Verbesserung unseres Tools.

4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

- Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung wird vor der Eingabe aktiv von Ihnen eingeholt und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (siehe Punkt 7). Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Die Verarbeitung der Fragebogendaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der anonymen Analyse der erhobenen Daten.

5. Speicherdauer

Die E-Mail-Adresse wird für die Dauer der Bearbeitung des Fragebogens gespeichert. Die Speicherfrist beträgt maximal 3 Monate. Fragebogendaten werden dauerhaft gespeichert, da kein Rückschluss auf Personen oder Unternehmen möglich ist.

6. Weitergabe an Dritte und Übermittlung in Drittländer

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Ebenso findet keine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU statt.

7. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben im Rahmen der DSGVO bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen folgende Rechte:

- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Widerrufsrecht einer erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden – die Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1.

8. Sicherheit der Datenverarbeitung

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ein, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Dazu gehören u. a.:

- Verschlüsselte Datenübertragung (z. B. SSL/TLS)
- Zugriffsbeschränkungen
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union.

9. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
Besuchereingang: Puttkamerstraße 16–18 (5. Etage)
10969 Berlin
Tel.: 030 / 13889-0
Fax: 030 / 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de